2018 bis dato
Niederlassung in eigener Praxis im ÄrzteZENTRUM Ruschestraße in Lichtenberg
2011 - 2017
Oberarzt
Oberarzt in der neu gegründeten Abteilung für Hand und Plastische Chirurgie, Rekonstruktives Brustzentrum, Wundkompetenzzentrum in der Elisabeth-Klinik Berlin unter Leitung von Prof. Dr. med. M. Küntscher
2008 - 2011
Facharzt
Facharzt in der Abteilung Hand-, Replantations- und Mikrochirurgie im Unfallkrankenhaus Berlin unter Leitung von Prof. Dr. med. A. Eisenschenk
2006 - 2007
Rotation in die Park-Klinik Weißensee, orthopädischen Abteilung unter Leitung von Prof. Dr. med. M. Muschik
2005 - 2006
Arzt
Arzt in der Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie im Unfallkrankenhaus Berlin unter Leitung von Prof. Dr. med. A. Ekkernkamp
2004 -2004
Arzt
Arzt in der Abteilung für Orthopädie, Vivantes-Klinikum im Friedrichshain unter der Leitung von Frau Prof. Dr. med. K. Büttner-Janz
2001 - 2003
Arzt
Arzt im Wenckebach-Klinikum, Abteilung für Allgemein-, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie unter Leitung von Prof. Dr. med. Faensen und Prof. Dr. med. Bauknecht
Dr. med. Rudolf Grundentaler
- Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie
- Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
- Zusatzbezeichnung Handchirurgie
- Zusatzbezeichnung spezielle Unfallchirurgie
- Zusatzbezeichnung Rettungsmedizin/Berlin
ÄrzteZENTRUM
Ruschestrasse 103, 10365 Berlin
Fachliche Qualifikationen:
- Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
- Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie
- Zusatzbezeichnung Handchirurgie
- Zusatzbezeichnung spezielle Unfallchirurgie
- Zusatzbezeichnung Rettungsmedizin/Berlin
- Zusatzbezeichnung Akupunktur
- Zusatzbezeichnung Manuelle Medizin
- Zusatzbezeichnung Röntgendiagnostik – fachgebunden
- Psychosomatische Grundversorgung
- Schmerztherapie und Injektionen, Wirbelsäule und Gelenke
- Laserschutzbeauftragter
- hygienebeauftragter Arzt (HBA)
�
Dissertation:
Klinische wissenschaftliche Untersuchung zum Vergleich der minimalinvasiver und mikroinvasiver Operationstechniken. Publiziert in Surgical Endoscopy (2000) 14: 345-348. Promotion am 05.07.2002
Lehrtätigkeit, wissenschaftliche Aktivitäten, Publikationen:
- Durchführung von Seminaren, Vorlesungen und Vorträgen für Medizinstudenten und Ärzte in der Facharztausbildung in der Evangelischen Elisabethklinik, Akademisches Lehrkrankenhaus der Charite`-Universitätsmedizin.
- Koautor des Fachbuches – Frakturen, Klassifikation und Behandlungsoptionen, Ekkernkamp, Axel, Müller-Mai, Christian 2010, ISBN: 978-3-540-72511-4
- Koautor des Fachbuches – Frakturen auf einen Blick. Müller-Mai, Ekkernkamp, 2015, ISBN: 978-3-642-27428-2.
- Wissenschaftliche Mitarbeit an dem Fachbuch – Die Handchirurgie(Das Standardwerk – unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie (DGH)). Michael Sauerbier, Andreas Eisenschenk, Hermann Krimmer,Bernd-Dietmar Partecke, -E Schaller(Herausgeber); 2014, Urban & Fischer in Elsevier (Verlag), ISBN: 978-3-437-23635-8
- In Planung – Herausgabe eines handchirurgischen Fachbuches in russischer Sprache als Spezialbuch bzw. als Teil eins chirurgischen Gesamtwerkes
- Begründer, Organisator und Referent der „Deutsch-Russischen Ärztesymposien am Potsdamer Platz“
- Varianten des Radialispenoids im Hinblick auf die Harnröhrenkonstruktion– Übersichtsarbeit. Handchir Mikrochir plast Chir 2013; 45(04): 211-216
- 02/2003 bis seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter in ukb Forschungsgruppe – Kalkaneusfrakturen, Prof. Dr. med. A. Ekkernkamp
Mitgliedschaften:
- Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC)
- Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.V. (DGfW)
- Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
- Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)
- Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie (DGH)
- Berufsverbandes für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU)
- Deutschen Assoziation für orthopädische Fußchirurgie (D.A.F.)
- Koch-Metschnikow-Forums, e.V. (KMF)
- Arbeitsgemeinschaft Notarzt Berlin e.V.
- Alumni Club der Charite` e.V. (ACDC)
Ärztliche Praktika:
1996
Gefäßchirurgie, Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge in Berlin
1998
Chirurgie, in Praxis von Prof. Dr. sc. med. Dieter Schmidt in Berlin
1998
Pädiatrie, Polish-American Children`s Hospital, Krakau/Polen
1999
Orthopädie, Victoria General Hospital, Winnipeg/Kanada
2003
Sportmedizin in Olympiastützpunkt Berlin e.V.
Hochschulbildung:
1999 - 2000
Praktisches Jahr an der Charite`(Innere Medizin und Orthopädie im Klinikum Buch, Chirurgie und Unfallchirurgie im Rudolf-Virchow Klinikum)
1996
Aufnahme in die Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung
1994 - 2000
Medizinstudium an der Charité – Universitätsmedizin Berlin
1991- 1993
Medizinstudium an der Kazakhstan State Medical University in Astana
Schulbildung:
1980-1991
Abitur mit der Durchschnittsnote, sehr gut – 1,0
Sprachen:
Deutsch und Russisch (als Muttersprachen), Englisch, Polnisch, Kasachisch
Interessen:
Judo (u.a. Berliner Hochschulmeister, Sowjetischer Meister (U14), Kasachischer Meister (U13))